- Details
- Tony Gregory By
Bei Investitionen in die Verpackungsautomatisierung ist die Versuchung groß, auf hochentwickelte, vollautomatische Systeme mit Robotik, Sensorik und komplexer Software zu setzen. Doch bei Flaschenaufrichtern kann Einfachheit oft der entscheidende Erfolgsfaktor sein.
Warum Einfachheit in der Verpackungstechnik entscheidend ist
Je komplexer ein System ist, desto mehr potenzielle Fehlerquellen gibt es. Komplexe Maschinen bringen häufig mit sich:
- Längere Einarbeitungszeiten für Bediener.
- Schwierigeres Troubleshooting.
- Höhere Wartungskosten.
- Längere Lieferzeiten für spezielle Ersatzteile.
Im Gegensatz dazu bieten Flaschenaufrichter mit einem einfachen und bewährten Funktionsprinzip:
- Weniger mechanische und elektronische Fehlerquellen.
- Schnellere Einarbeitung und besseres Verständnis für Bediener.
- Niedrigere Wartungskosten über den Lebenszyklus.
- Leichtere Integration in vorgelagerte und nachgelagerte Anlagen.
Wichtige Fragen vor dem Kauf
Bevor Sie sich für einen Flaschenaufrichter entscheiden, stellen Sie Ihrem Anbieter folgende Fragen:
- Was ist das grundlegende Funktionsprinzip Ihrer Maschine? Vermeiden Sie den Kauf einer „Black Box“.
- Wie viele bewegliche Teile sind an der Flaschenausrichtung beteiligt? Wie viele davon können durch Bedienfehler oder Verschleiß leicht verstellt werden?
- Wie lange dauert die durchschnittliche Schulung eines neuen Bedieners? Personalbindung ist eine Herausforderung – der Know-how-Verlust darf Ihre OEE nicht beeinträchtigen.
- Haben Sie Fallstudien, die eine stabile Betriebszeit über mehr als 3 Jahre dokumentieren?
Abschließender Tipp
Technologie ist wertvoll. Doch in Verpackungslinien, in denen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend sind, schlägt Einfachheit häufig die Komplexität.
Nächstes Thema: Die Bedeutung hochwertiger Bedienungsanleitungen und klarer Fehlersuchhilfen.